Organisation der PKSF

Die Kasse verfügt über drei Entscheidungsebenen: 

  • Den Verwaltungsrat (strategisch); 

  • Die Kommissionen (taktisch); 

  • Die Verwaltung (operativ).

Verwaltungsrat (VR)

Der Verwaltungsrat ist das oberste Organ der Kasse. Er legt die Strategie der Einrichtung fest und beaufsichtigt die Tätigkeit der Geschäftsleitung.

Er besteht aus dreizehn Mitgliedern, die für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt werden: 

  • 6 Vertreter/innen der Arbeitnehmenden
  • 6 Vertreter/innen der Arbeitgeber
  • 1 Vertreter/in der Rentner/innen (beratende Stimme).

Der Verwaltungsrat richtet sich nach zwei Schlüsselprinzipien: Parität und Alternanz. Die Parität gewährleistet eine ausgewogene Vertretung der Arbeitnehmenden und der Arbeitgeber. Die Alternanz sieht einen regelmässigen Austausch der Rollen zwischen dem Präsidium und dem Vizepräsidium vor, die jeweils eine der beiden Gruppen vertreten (Wechsel nach 15 Monaten für das Mandat von Januar 2025 bis Juni 2027). Derzeit wird der Vorsitz von einem Arbeitnehmervertreter geführt, während die Vizepräsidentschaft einem Arbeitgebervertreter übertragen wurde.

Aufgabe und Verantwortung des Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat spielt eine wesentliche Rolle für das reibungslose Funktionieren der Kasse. Sein Verantwortungsbereich ist im Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) festgelegt. Er umfasst insbesondere: die Festlegung des Vorsorgeplans, die Ausarbeitung der Vermögensverwaltungsgrundsätze, die Gewährleistung der finanziellen Sicherheit der Kasse und die Einhaltung ihrer Verpflichtungen. Der VR entscheidet auch über die Zinssätze und die Rentenindexierung.

Kommissionen

Drei Kommissionen (COMAS, COMIM, COPLAC) und ein VR-Ausschuss (BUCO) wurden eingerichtet.

Den Kommissionen kommt eine zentrale taktische Aufgabe zu, da sie einen Beitrag zur Erreichung der vom Verwaltungsrat festgelegten Ziele leisten. Sie erhalten vom Verwaltungsrat gewisse Aufgaben, die in Auftragsschreiben festgelegt sind, um die strategischen Entscheidungen umzusetzen. 

Jede Kommission setzt sich paritätisch aus zwei Vorstandsmitgliedern und zwei externen Mitgliedern zusammen. Die Mitglieder werden von den Kommissionen vorgeschlagen und ihre Ernennung wird vom VR bestätigt. 

COMAS - Versicherungskommission

Die COMAS behandelt alle Aspekte, die mit der Versicherungstätigkeit der PKSF verbunden sind. Sie verfolgt die gesetzlichen Entwicklungen im Bereich der beruflichen Vorsorge und überwacht regulatorische Änderungen. Sie muss sicherstellen, dass das Finanzierungssystem der Kasse mit ihren Verpflichtungen im Einklang steht und dem VR gegebenenfalls Anpassungsvorschläge unterbreiten. In Zusammenarbeit und auf Empfehlung des/der Experten/in für berufliche Vorsorge hin kann sie die Grundlagen und den technischen Zinssatz anpassen.

COMIM - Immobilienkommission

Die COMIM ist damit beauftragt, den Immobilienpark der PKSF zu bewirtschaften. Sie sorgt für eine effiziente und nachhaltige Verwaltung der Immobilien und garantiert stabile Einnahmen durch angemessene Mieten. Sie gewährleistet zudem den guten Zustand der Immobilien. Sie setzt Prioritäten für den Kauf, Verkauf, die Renovierung und die Entwicklung von Immobilienprojekten. Sie stellt sicher, dass ihre Entscheidungen den Interessen der Versicherten dienen, die vom VR festgelegten langfristigen Ziele einhalten und die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt berücksichtigen.

COPLAC – Anlagekommission

Die COPLAC ist für die Anlage des Vermögens der PKSF auf den Finanzmärkten verantwortlich. Sie verteilt das Vermögen nach der vom VR festgelegten Strategie auf verschiedene Anlagearten (Aktien, Anleihen, private Märkte usw.), um ein Gleichgewicht zwischen Rendite und finanzieller Sicherheit zu erzielen. Sie ist innerhalb bestimmter Grenzen für die Auswahl der Vermögensverwalter verantwortlich. Je nach Markt- oder Leistungsschwankungen kann sie bestimmte kurzfristige Entscheidungen anpassen und damit sicherstellen, dass die langfristigen Interessen der Versicherten geschützt werden.

BUCO – Ausschuss des Verwaltungsrats

Die drei Kommissionsvorsitzenden, der Präsident und der Vizepräsident des VR treffen sich im VR-Ausschuss. Die Aufgabe des BUCO ist es, die Tätigkeiten der drei Kommissionen zu verfolgen und den bereichsübergreifenden Austausch zu fördern.

Verwaltung

Die Verwaltung führt die Entscheidungen des Verwaltungsrats und der Kommissionen aus. Rund 30 Mitarbeitende beschäftigen sich täglich mit den Aufgaben der PKSF. Die Aufgaben der Verwaltung lassen sich in vier Bereiche unterteilen:

Versicherung

Technische Verwalter und Aktuare kümmern sich um das Versicherungsmanagement. Die technischen Verwalter befassen sich mit dem Lebenszyklus der Versicherten: Beitritt, Übertragung von Altersguthaben, Einkäufe, Vorbezüge, Kündigung, Pensionierung, Auszahlung der Leistungen usw. Diese Personen stehen in direktem Kontakt mit Versicherten, die noch berufstätig sind, wie auch mit den Leistungsempfängern. Die Aktuare wiederum unterstützen die Verwalter in fachlicher Hinsicht, stützen die Entscheidungen der COMAS und des VR und setzen sie um und kommunizieren aktiv mit dem/der Vorsorgeexperten/in.

Leistungen

Immobilien

Das Immobilienmanagement umfasst Architekten/Architektinnen und Fachpersonen für das Immobilienmanagement. Das Team kümmert sich um die operative Verwaltung des Immobilienbestands, begleitet die Immobilienverwaltungen vor Ort und überwacht die finanzielle und technische Abwicklung von Bau- und Renovierungsprojekten. Es stützt die Entscheidungen der COMIM und des VR und setzt sie um. Weiter beteiligt sich das Immobilienmanagement an der Auswahl von Kauf-, Verkaufs- und Entwicklungsprojekten.

Immobilienpark

Anlagen

Das Anlagemanagement ist verantwortlich für die operative Verwaltung der Anlagen und dafür, dass diese den regulatorischen und gesetzlichen Auflagen entsprechen. Es stützt die Entscheidungen der COPLAC und des VR und setzt sie um. Ausserdem pflegt das Team den direkten Kontakt zu externen Vermögensverwaltern und sondiert ständig neue Anlagemöglichkeiten.

Anlagen

Allgemeine Dienste

Die allgemeinen Dienste der Kasse (IT, Buchhaltung, HR, Legal, Kommunikation und Finanzkontrolle usw.) sind um die Kerntätigkeiten herum organisiert – Anlagen, Immobilien und Versicherungen – um den optimalen Betrieb der Kasse zu gewährleisten. 

Haben Sie noch Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns